Der erste Schritt bei der Herstellung eines Instruments besteht darin, dem Musiker beim Spielen zuzuhören und sich mit ihm auszutauschen, um seine musikalische Persönlichkeit zu verstehen. Ihre akustischen und ästhetischen Erwartungen bestimmen dann Modell und das letztendliche Aussehen des Instruments.
Je nach Belieben können Sie am Herstellungsprozess teilhaben, von der Zeichnung bis hin zu den ersten Tönen…
Nach Fertigstellung des Instruments haben Sie zwei Wochen Zeit, es auszuprobieren, seine Möglichkeiten und Ihre Übereinstimmung mit ihm zu testen....
Ihr neues Instrument wird sich im Laufe der Zeit entwickeln, seine Möglichkeiten erweitern, runder und tiefer werden.
Eventuell gewünschte akustische Verfeinerungen erfolgen zwei Jahre lang kostenlos (natürlich in einem normalen Umfang!).
Auch weise ich Sie auf kleine Pflegearbeiten hin, damit Sie Ihre Freude am Spielen und den Klang optimieren.
Bei der Herstellung meiner Modelle lasse ich mich von gewissen Instrumenten der grossen italienischen Epoche des XVII und XVIII Jahrhunderts inspirieren.
Der Grundstein erfolgt immer in Einklang mit den Besonderheiten jedes einzelnen Auftrags. Dies gilt besonders für die Bratschen und die Cellos.
Ich interpretiere somit die klassischen Formen neu, deren architektonische Zeichentechniken von einem Handwerkskollegen, François Denis, wiederentdeckt wurden.
Ich bin stets offen für neue Entdeckungen, da sie zur Dynamisierung des Handwerks und des Verstehens des modernen Geigenbaus beitragen.
Auch macht es mir immer viel Spass, mein Wissen mit meinen Kollegen sowie meinen Musikerfreunden zu teilen.